PRODIS

PRODIS: Prozessierbare Dispersionen aus hochspezifischen gasgetragenen Nanopartikeln durch Elektrophorese: Direkte Herstellung basierend auf optischer und numerischer Fallfilm-Charakterisierung sowie maßgeschneiderte Anpassung der kontinuierlichen Phase Fördermittelgeber: BMWK-IGF, AiF-FV-Nummer 22291 Laufend: 01.03.2022 bis 28.02.2025 Beteiligte Einrichtungen: Institut für Umwelt & Energie, Technik & Analytik e. V. Universität Duisburg-Essen Beschreibung: Hochspezifische partikuläre Nanomaterialien (z.B. Katalysatoren) und skalierbare […]
DIMENSION

DIMENSION: Bestimmung von Materialien für die Energieumwandlung – Aufbau eines Schnellweges zur Verarbeitung und Bewertung Fördermittelgeber: Mercator Forschungszentrum Ruhr (MERCUR) Beteiligte Einrichtungen: Universität Duisburg-Essen Ruhr-Universität Bochum Fraunhofer UMSICHT Zentrum für Batterie- und Brennstoffzellen ZBT GmbH Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion Interdisciplinary Center for Analytics on the Nanoscale (ICAN) Projektlaufzeit: 2022-2025 Beschreibung: Für die Elektrifizierung […]
R2R-CCM

R2R-CCM – Entwicklung von skalierbaren Prozessen für die Dispersion, das Auftragen und den Transfer von Elektrodenpasten im Rolle-zu-Rolle-Abziehbildverfahren für die Herstellung von PEM-Brennstoffzellen CCMs. Fördermittelgeber: Land NRW Laufzeit: 01/2022 – 06/2024 Beteiligte Einrichtungen: ZBT UDE Laufenberg Beschreibung: Ziel des Projekts R2R-CCM ist es, die Kosten von PEM-Brennstoffzellen durch die Entwicklung eines neuen, kostengünstigeren […]
PEP.IN

PEP.IN: Industrialisierung der PEMElektrolyse-Produktion Fördermittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Laufzeit: 05/2021 – 03/2025 Beteiligte Partner: AUDI AG VAF GmbH Fraunhofer (ISE, IPA, UMSICHT) ZBT FZ Jülich MAN Energy Solutions SE Quest One Kurze Beschreibung: Das Ziel von PEP.IN ist, Elektrolyseure in großen Stückzahlen wettbewerbsfähig herzustellen. Das Projekt umfasst die Erforschung einer […]
PrometH2eus

H2Giga – PrometH2eus: Anwendungsorientierte Anodenentwicklung für die alkalische Elektrolyse Fördermittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung – BMBF Beteiligte Einrichtungen: Universität Duisburg-Essen Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Projektlaufzeit: 05/2021 – 03/2025 Beschreibung: Die Sauerstoffentwicklungsreaktion an der Anode hat einen wesentlichen Einfluss auf die Leistung der alkalischen Wasserelektrolyse. Die Anode steht daher im Mittelpunkt der PrometH2eus-Forschung. Ziel ist […]
AlFaKat

AlFaKat: Neuartige Katalysatoren für AEM-Elektrolyse Fördermittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Laufzeit: 05/2021 – 03/2025 Beteiligte Partner: RWTH Aachen KCS Europe Zentrum für Brennstoffzellen Technik GmbH (ZBT) Beschreibung: In diesem Projekt werden elektrochemische Katalysatoren für die AEM-Elektrolyse mittels PVD-Pulverbeschichtung weiterentwickelt. Dadurch werden Core-Shell-Katalysatoren hergestellt, welche zu Elektroden und schließlich zu Membran-Elektroden-Einheiten verarbeitet […]
Degrad-El3

Degrad-El3: Degradationsmechanismen und Lebensdauervorhersage der verschiedenen Elektrolysetechnologien Fördermittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Laufzeit: 05/2021 – 03/2025 Beteiligte Partner: Dechema Forschungsinstitut (DFI) Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Zentrum für Brennstoffzellen Technik GmbH (ZBT) Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (Fh-IPA) Kurze Beschreibung: Dieses Projekt analysiert Degradationsmechanismen von verschiedenen Elektrolyseuren. Materialien werden […]
IT-PEM 2.0

IT-PEM 2.0: Entwicklung von kostengünstigen und nachhaltigen Elektrodensystemen im Pilotmaßstab auf Basis von optimierten Iridium/Ruthenium/Titanoxid-Schichten für den Einsatz in der PEM-Wasserelektrolyse Fördermittelgeber: BMWK-IGF, AiF-FV-Nummer 21312 Laufend: 01.11.2020 bis 30.04.2024 Beteiligte Einrichtungen: Institut für Umwelt & Energie, Technik & Analytik e. V. Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Westfälisches Energieinstitut Arbeitsgruppe Wasserstoffenergiesysteme Hochschule Mittweida (FH) Fachgruppe Fertigungstechnik […]