KARPET

KARPET: Katalytische Aktivierung von Textilien in einem R2R-Prozess durch Nanomaterialien für die AEM-Elektrolyse-Technologie Fördermittelgeber: EFRE Laufend: 07/2025 bis 06/2028 Beteiligte Einrichtungen: Institut für Umwelt & Energie, Technik & Analytik e. V. Hochschule Niederrhein Nanonium GmbH ProPuls GmbH Hydrogenea GmbH Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Beschreibung: Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung edelmetallfreier Katalysatoren […]
KryoSpray

Mittels kryogenem Stickstoff wird am Beispiel von Manganoxiden untersucht, inwiefern sich gezielt unterschiedliche Oxidationsstufen mit einem geeigneten verfahrenstechnischen Aufbau und entsprechender Syntheseführung herstellen lassen.
PEROGRAPH

Um den Einstieg von KMU in den wachsenden Wasserstoffmarkt zu erleichtern sollen aus unterschiedlichen Graphen- und neuartigen Perowskitpartikel alternative Elektrodenmaterialien untersucht werden, um den Einsatz von Edelmetall-Katalysatormaterial zu reduzieren.
EnzyElReac

EnzyElReac: Enzym-, Elektroden- und Reaktordesign für enzymatische Kaskadenreaktionen Fördermittelgeber: DFG Laufend: 2024-2027 Beteiligte Einrichtungen: Ruhr-Universität Bochum Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Beschreibung: Das Projekt ist Teil des Schwerpunktprogramms 2240 eBiotech. Ziel des Projektes ist es, ein enzymatische bioelektrokatalytische Nitrat/Nitrit-Ammonifikationssystem zu entwickeln. Hierfür werden Nitrat-Reduktasen und Nitrit-Reduktasen auf dreidimensionalen porösen Elektroden immobilisiert und in fortschrittliche bioelektrochemische Reaktoren integriert, um […]
BIOPOWER

BIOPOWER: Elektrobiologie und Ganzzell-Biokatalyse – die Umwandlung von elektrischer Energie in hochwertige Produkte durch getrennte Anoden- und Kathodenreaktionen Fördermittelgeber: DFG Laufend: 2024-2027 Beteiligte Einrichtungen: Ruhr-Universität Bochum RWTH Aachen Beschreibung: Das Projekt ist Teil des Schwerpunktprogramms 2240 eBiotech. Hierbei sollen sowohl Ganzzell-Biokatalyse als auch enzymatische Biokatalyse mithilfe eines Elektrolyseurs aneinander gekoppelt werden. Auf der Anodenseite wird […]
SmarTestMEA

Elektroden für PEMWE und PEMFC auf Basis von innovativen Support-Materialien und deren reproduzierbare Testung in einem neuartigen MEA-Testsystem.
KATHOGRAPH

Kathoden-Katalysator-Schicht basierend auf einem porösen Graphen-Netzwerk mit hoher Korrosionsbeständigkeit und Kompressionsstabilität für die Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzelle.
BEFuel

BEFuel – Gekoppelte bioelektrochemische Produktion von E-Treibstoffen und hochwertigen Chemikalien aus Abgasen und Abwässern Fördermittelgeber: BMBF Laufzeit: 01/2024 – 12/2026 Beteiligte Einrichtungen: Fraunhofer UMSICHT Ruhr-Universität Bochum SolarSring GmbH Emschergenossenschaft Lippeverband Institut für Automation und Kommunikation e.V. Beschreibung: Im Projekt werden erneuerbare Energien genutzt, um mittels Elektrolyse zwei unterschiedliche Abfallströme zu verwerten: An der […]
KIMODPEM

KIMODPEM – KI-basierte modulare Abbildung des PEMFC-MEA Herstellungsprozesses zur Qualitätskontrolle von Zwischen und Endprodukten Fördermittelgeber: ZIM Laufzeit: 01/2024 – 06/2026 Beteiligte Einrichtungen: UDE ZBT QuoData GmbH Beschreibung: Im Rahmen dieses Projekts steht die KI-basierte Modellierung der Beziehungen zwischen Komponenten, Prozessparametern und Strukturmerkmalen (Prozess-Struktur-Aktivitäts-Beziehungen) im Herstellungsprozess von Membran-Elektroden-Einheiten (MEA) für PEM-Brennstoffzellen (PEMFC) im Vordergrund. […]
ME(G)AEM

ME(G)AEM – Hocheffiziente und kostengünstige Wasserstoffproduktion durch alkalische Membran Wasser Elektrolyse: Korrosive und galvanische Abscheidung edelmetallfreier Katalysatorschichten zur Herstellung von Elektroden für Membran-Elektroden-Einheiten Fördermittelgeber: BMWK Laufzeit: 05/2023 – 04/2027 Beteiligte Einrichtungen: ZBT Westfälische Hochschule Beschreibung: Im Rahmen dieses Projektes werden mithilfe der elektrochemischen Wasserstoffproduktion auf Basis von katalytisch aktiven Nichtedelmetallen sowie Hydroxiden hochaktive, […]