Die Abteilung Elektrochemische Komponenten entwickelt, optimiert und charakterisiert elektrochemische Komponenten für Brennstoffzellen und Elektrolyseure entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von neuartigen Materialien über skalierbare Fertigungsprozesse bis hin zu realitätsnahen Testverfahren. Ziel ist es, leistungsfähige, langlebige und kosteneffiziente MEAs und Einzelkomponenten zu ermöglichen.

Abteilungsleitung: Dr. Volker Peinecke

eMail: v.peinecke@zbt.de

Telefon: 0203 75983120

Forschungsfelder:

  • Elektrochemische Komponenten
  • Neuartige Materialien für Brennstoffzellen und Elektrolyseure

Ausstattung:

  • Beschichtungstechnologien von der Labor- bis zur Produktionsskala (Rakel, Schlitzdüse, Ultraschallsprühen)
  • Vollautomatisierte Einzelzell- und Short-Stack-Teststände für Performance- und Alterungsanalysen
  • Breites Spektrum elektrochemischer und physikalischer Analysemethoden (z. B. EIS, CV, HFR, RDE, Leitfähigkeit, Oberflächencharakterisierung)

Unser Angebot:

  • Entwicklung und Test von MEA-Komponenten (inkl. edelmetallarmer Katalysatoren und funktionaler Architekturen)
  • Herstellung und Optimierung von CCMs und MEAs mittels skalierbarer Verfahren
  • Charakterisierung und Lebensdauertests unter anwendungsnahen Bedingungen

 

Laufende und kürzlich abgeschlossene Projekte:

  • SmarTestMEA (EFRE): Elektroden für PEM-WE und PEM-FC auf Basis von innovativen Support-Materialien und deren reproduzierbare Testung in einem neuartigen MEA-Testsystem
  • Corromap (BMWK): Optimierung von Ex-Situ Korrosionsmessungen für metallische Werkstoffe
  • i-skaB (BMDV): Innovative, skalierbare Brennstoffzellenproduktion
  • PolyMEA (BMWK): Membran-Elektroden-Einheiten (MEA) auf Basis von fluorfreien Polyphenylchinoxalinen und Blendsystemen für die Anionenaustauschermembran-Wasserelektrolyse
  • KATHOGRAPH (BMWK): Kathoden-Katalysator-Schicht basierend auf einem porösen Graphen-Netzwerk mit hoher Korrosionsbeständigkeit und Kompressionsstabilität für die Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzelle
  • R2R-CCM (EFRE): Entwicklung von skalierbaren Prozessen für die Dispersion, das Auftragen und den Transfer von Elektrodenpasten im Rolle-zu-Rolle-Abziehbildverfahren für die Herstellung von PEM-Brennstoffzellen CCMs
  • ME(G)AEM (BMWK): Hocheffiziente und kostengünstige Wasserstoffproduktion durch alkalische Membran Wasser Elektrolyse: Korrosive und galvanische Abscheidung edelmetallfreier Katalysatorschichten zur Herstellung von Elektroden für Membran-Elektroden-Einheiten
  • KIMODPEM (ZIM): KI-basierte modulare Abbildung des PEMFC-MEA Herstellungsprozesses zur Qualitätskontrolle von Zwischen- und Endprodukten

Nehmen sie

kontakt auf

Haben Sie Interesse an einer Zusammenarbeit? Benötigen Sie Hilfe bei Ihrer Forschung und Entwicklung? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Wir bringen Sie schnellstmöglich mit dem passenden Partner oder der passenden Partnerin in Verbindung. Ebenso stehen wir gerne für weitere Informationen, Fragen und Anregungen zur Verfügung. Wir freuen uns darauf mit Ihnen in Kontakt zu kommen und gemeinsam Fragestellungen zu neuen Materialien und der Relevanz der Wasserqualität in der zukünftigen Wasserelektrolyse zu lösen.