Die Forschungsgruppe bietet 20 Jahre Erfahrung im Bereich PEM-Brennstoffzellen, PEM-Elektrolyse und AEM-Elektrolyse, besonders im Bereich von Elektrodenentwicklung, Prüfständen für in-situ Messungen und Hochdruckelektrolyse bis zu 100 bar.

Arbeitsgruppenleitung: Prof. Dr. Michael Brodmann

eMail: michael.brodmann@w-hs.de

Telefon: 0209 9596-828

Forschungsfelder:

  • Elektrodenentwicklung
  • Basismaterialien und Upscaling
  • Komponentenfertigung für Elektrolyseure und Stacks
  • Hochdruckelektrolyse

Ausstattung:

  • Elektrodenfertigung mittels Ultraschallsprühanlage, Slot-Die Coating, Lasersinterung oder galvanischer Abscheidung
  • In-situ Prüfstände für PEM- und AEM-Elektrolyse
  • Testumgebung für Hochdruckelektrolyse (100 bar)

Unser Angebot:

  • Elektrochemische Materialanalyse
  • In-situ Charakterisierung (PEM & AEM)
  • Upscaling & Hochdruckelektrolysetests

Laufende und kürzlich abgeschlossene Projekte:

  • SmarTestMEA – Elektroden für PEMW und PEMFC auf Basis von innovativen Support-Materialien und deren reproduzierbare Testung in einem neuartigen MEA-Testsystem (EFRE-20800220)
  • PeroGraph – Entwicklung der Elektrolyseur-Kernkomponente Membran-Elektroden-Anordnung auf Basis ressourceneffizienter Perowskit- und Graphenmaterialien für den breiten Ausbau der Wasserstoffproduktion mittels Protonen-Austausch-Membran-Elektrolyse (IGF 01IF23354N)
  • NiProAEM Entwicklung von Produktionsprozessen für hierarchisch aufgebaute poröse Nickel-Elektroden-Strukturen für die AEM-Elektrolyse – (16KN115821)
  • ME(G)AEM Hocheffiziente und kostengünstige Wasserstoffproduktion durch alkalische Membran Wasser Elektrolyse: Korrosive und galvanische Abscheidung edelmetallfreier Katalysatorschichten zur Herstellung von Elektroden für Membran-Elektroden-Einheiten. ME(G)AEM (IGF 22812 N)

Nehmen sie

kontakt auf

Haben Sie Interesse an einer Zusammenarbeit? Benötigen Sie Hilfe bei Ihrer Forschung und Entwicklung? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Wir bringen Sie schnellstmöglich mit dem passenden Partner oder der passenden Partnerin in Verbindung. Ebenso stehen wir gerne für weitere Informationen, Fragen und Anregungen zur Verfügung. Wir freuen uns darauf mit Ihnen in Kontakt zu kommen und gemeinsam Fragestellungen zu neuen Materialien und der Relevanz der Wasserqualität in der zukünftigen Wasserelektrolyse zu lösen.