Das Forschungsteam rund um Prof. Apfel beschäftigt sich sowohl an der Ruhr-Universität Bochum als auch am Fraunhofer UMSICHT mit der Entwicklung und Optimierung elektrochemischer Prozesse zur nachhaltigen, CO₂-neutralen Produktion von Wasserstoff sowie Basis- und Spezialchemikalien. Dabei werden Themen von der Grundlagenforschung bis zur angewandten Forschung abgedeckt.

Abteilungsleitung: Prof. Dr. Ulf Peter Apfel

eMail (RUB): ulf.apfel@ruhr-uni-bochum.de   eMail (Fraunhofer UMSICHT): ulf.apfel@umsicht.fraunhofer.de

Telefon (RUB): 0234 32 21831   Telefon (Fraunhofer UMSICHT): 0208 8598 1571

Forschungsfelder:

  • Katalysatorentwicklung (heterogen, homogen)
  • Elektrodenentwicklung
  • Optimierung elektrochemischer Prozesse (Wasserelektrolyse, CO₂-Reduktion, organische Elektrosynthese, Bioelektrochemie)
  • Skalierung

Ausstattung:

  • Nano-CT
  • Elektrolyse-Teststände (bis 10 kW für H₂-Produktion und 50 kW CO₂-Reduktion)
  • PXRD, NMR, Gaschromatographie, IR, HPLC, UV-vis, Mößbauer-Spektrometer, DSC-TG
  • Ultraschall-Sprühbeschichtung, Schlitzdüsenbeschichtung
  • 3D-Drucker
  • Kugelmühle
  • Partikelgrößenbestimmung

Unser Angebot:

  • Katalysatorentwicklung und -testung (heterogen, homogen)
  • Elektrodenentwicklung
  • Optimierung elektrochemischer Prozesse (Wasserelektrolyse, CO₂-Reduktion, organische Elektrosynthese, Bioelektrochemie)
  • Elektrolysezellen
  • Stackentwicklung
  • Benchmarking von Komponenten (z.B. Katalysatormaterialien und Elektroden)
  • Studien zu Elektrolysetechnologien
  • Dichtungsfreie/vollverschweißte Elektrolysezellen auf Basis kohlenstoffbasierter Bipolarplatten

Laufende und kürzlich abgeschlossene Projekte:

  • H2Giga- PEP-IN: Design of Tomorrow
  • H2-Reallabor Burghausen/ ChemDelta Bavaria
  • BEFuel
  • Dimension: Bestimmung von Materialien für die Energieumwandlung – Aufbau eines Schnellweges zur Verarbeitung und Bewertung
  • CO2-Syn
  • Leuna100
  • ReCO2NWert
  • Air2Chem
  • H2Organic
  • Power-to-X-Plattform
  • MacGyver

Nehmen sie

kontakt auf

Haben Sie Interesse an einer Zusammenarbeit? Benötigen Sie Hilfe bei Ihrer Forschung und Entwicklung? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Wir bringen Sie schnellstmöglich mit dem passenden Partner oder der passenden Partnerin in Verbindung. Ebenso stehen wir gerne für weitere Informationen, Fragen und Anregungen zur Verfügung. Wir freuen uns darauf mit Ihnen in Kontakt zu kommen und gemeinsam Fragestellungen zu neuen Materialien und der Relevanz der Wasserqualität in der zukünftigen Wasserelektrolyse zu lösen.