Das ZBT entwickelt leistungsfähige Brennstoffzellen- und Elektrolysestapel mit Fokus auf Bipolarplatten, Dichtungen, Verspannkonzepten und die industrielle Umsetzbarkeit. Dafür kombinieren wir Komponentenentwicklung, Produktionstechnologien und realitätsnahe Testumgebungen.

Gruppenleitung: Dr.-Ing. Jörg Karstedt

eMail: j.karstedt@zbt.de

Telefon: 0203 75981178

Forschungsfelder:

  • Stack Design
  • Bipolarplatten und Materialien
  • Dichtungen
  • Flowfield Design

Ausstattung:

  • Compoundtechnikum / Graphitische Bipolarplatten
  • Stackbautechnikum mit elektrischer Spindelspresse
  • Dispenser zur Dichtungsapplikation
  • Ex-Situ Analytik und Prüfstände (z.B. zur Materialqualifizierung und Kaltstart)

Unser Angebot:

  • Design und Auslegung kompletter Brennstoffzellen- und Elektrolysestapel, angepasst an mobile oder stationäre Anwendungen
  • Entwicklung, Testung und Optimierung von Stackkomponenten wie Bipolarplatten, Dichtungen und Verspannkonzepten
  • Industrienahe Produktionstechnologien & Qualifizierungsverfahren für Komponenten und komplette Stacks unter realitätsnahen Bedingungen

Laufende und kürzlich abgeschlossene Projekte:

  • BeHyPsy: Leichtbau-Brennstoffzellen-Entwicklung für die Luftfahrtanwendung (BMWE)
  • PEMWEST: Entwicklung eines modularen Hochdruck-PEM-Wasserelektrolysestapels als Testplattform zur Qualifizierung von Materialien und Komponenten (BMWE)
  • FCPP: Fuel Cell Performance Production (BMWE)
  • Esspresso: Material-, Prozess- und Werkzeugentwicklung    zum Hochdurchsatz-Niedertemperatur-Pressen von Graphit Polymer BPP für Heavy Duty Anwendungen  (BMWE)
  • GRETE: Graphit-PPS-Platten für Wärmeübertrager und Hochtemperatur-Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen (BMWE)
  • KT2GP: Dichtungsentwicklung und Materialqualifizierung für Brennstoffzellensysteme in der Luftfahrt (BMWE)
  • IGF TheBiPo: Thermoformen von Bipolarplatten für Brennstoffzellen (BMWE)
  • IGF Leittechnologie-Gesamtprojekt Biobasierte Brennstoffzellen FC Bio (BMWE)
  • IGF Faserverstärkte Compoundfolien (BMWE)

Nehmen sie

kontakt auf

Haben Sie Interesse an einer Zusammenarbeit? Benötigen Sie Hilfe bei Ihrer Forschung und Entwicklung? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Wir bringen Sie schnellstmöglich mit dem passenden Partner oder der passenden Partnerin in Verbindung. Ebenso stehen wir gerne für weitere Informationen, Fragen und Anregungen zur Verfügung. Wir freuen uns darauf mit Ihnen in Kontakt zu kommen und gemeinsam Fragestellungen zu neuen Materialien und der Relevanz der Wasserqualität in der zukünftigen Wasserelektrolyse zu lösen.