Mit einem interdisziplinären Team von etwa 45 Mitarbeitenden widmen wir uns der Erforschung, Kontrolle und Nutzung von reaktiven Strömungsprozessen. Ein Fokus liegt dabei auf der Synthese von Nanomaterialien in kontinuierlichen – und daher skalierbaren – Gasphasenprozessen. Damit entwickeln wir maßgeschneiderte Materialien in Flammen, Plasmen und wandbeheizten Reaktoren, mit einem besonderen Schwerpunkt auf Anwendungen in der Energietechnik. Die zugrundeliegenden Mechanismen der Nanopartikelsynthese sowie die Prozesse der Stoff- und Energieumwandlung werden mithilfe modernster laserbasierter Messtechniken untersucht. Hierzu entwickeln wir neuartige spektroskopische Verfahren, die für die optische Prozessanalyse optimiert und eingesetzt werden. Ergänzend untersuchen wir die Dynamik und Mechanismen der zugrundeliegenden Reaktionsprozesse. Hierfür kommen Stoßwellenapparaturen in Kombination mit optischen und massenspektrometrischen Methoden zum Einsatz, um ultraschnelle Prozesse bei hohen Temperaturen präzise zu analysieren.

Institutsleitung: Prof. Dr. Christof Schulz , Dr. Hartmut Wiggers

eMail: christof.schulz@uni-due.de    eMail: hartmut.wiggers@uni-due.de

Telefon: 0203 3798100

Forschungsfelder:

  • Gasphasensynthese funktionaler Nanomaterialien
  • Prozessentwicklung und Scale-Up
  • Prozessmesstechnik

Ausstattung:

  • Gasphasensynthese in (Spray-)Flammen, Plasma, Heißwandreaktoren
  • Synthese von Multielementoxid-Katalysatormaterialien mit großer spezifischer Oberfläche
  • Skalierung von Syntheseanlagen bis Pilotmaßstab (kg/h), unterstützt durch In-situ-Prozessmesstechnik

Unser Angebot:

  • Bereitstellung von katalytisch aktiven oxidischen Materialien
  • Iterative Materialentwicklung
  • Unterstützung in Prozessentwicklung und Skalierung

Laufende und kürzlich abgeschlossene Projekte:

Nehmen sie

kontakt auf

Haben Sie Interesse an einer Zusammenarbeit? Benötigen Sie Hilfe bei Ihrer Forschung und Entwicklung? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Wir bringen Sie schnellstmöglich mit dem passenden Partner oder der passenden Partnerin in Verbindung. Ebenso stehen wir gerne für weitere Informationen, Fragen und Anregungen zur Verfügung. Wir freuen uns darauf mit Ihnen in Kontakt zu kommen und gemeinsam Fragestellungen zu neuen Materialien und der Relevanz der Wasserqualität in der zukünftigen Wasserelektrolyse zu lösen.