Der Lehrstuhl für Produktionssysteme von Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhlenkötter an der Ruhr-Universität Bochum forscht an modularen und automatisierten Lösungen für die industrielle Produktion von Elektrolyseuren. Zudem werden Konzepte zur Skalierung und Montage großer Wasserstoffanlagen erforscht. Hierzu werden umfangreiche Simulationsstudien durchgeführt und reale Versuchszellen aufgebaut. Zudem wird das Potenzial der KI-gestützten Qualitätssicherung untersucht und Lösungen zur Einführung von Automatisierung in Laboren entwickelt.

Kontakt Produktionsautomatisierung: Patrick Adler

eMail: adler@lps.rub.de

Forschungsfelder:

  • Automatisierte Montage (Stacks, Elektrolyseure)
  • Design for automated Assembly
  • Digitaler Zwilling
  • Upscaling

Ausstattung:

  • Roboterarbeitszellen zur Handhabung und Montage von (biegeschlaffen) Bauteilen
  • Optische Sensorik (3D-Laserlinienscanner, Industriekameras, weitere spezialisierte Messsysteme) für die Messung von Bauteilbeschaffenheiten und deren Positionierung – Qualitätssicherung
  • Additive Fertigung

Unser Angebot:

  • Machbarkeitsstudien von (automatisierten) Montageprozessen
  • Digitale Planung von Roboterarbeitszellen
  • Wissenschaftliche Projektbegleitung im Bereich (digitale) Produktion von Elektrolyseuren
  • Netzwerk von Integratoren/Technologieunternehmen mit Erfahrungen im Bereich Wasserstoff

 

Laufende und kürzlich abgeschlossene Projekte:

Nehmen sie

kontakt auf

Haben Sie Interesse an einer Zusammenarbeit? Benötigen Sie Hilfe bei Ihrer Forschung und Entwicklung? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Wir bringen Sie schnellstmöglich mit dem passenden Partner oder der passenden Partnerin in Verbindung. Ebenso stehen wir gerne für weitere Informationen, Fragen und Anregungen zur Verfügung. Wir freuen uns darauf mit Ihnen in Kontakt zu kommen und gemeinsam Fragestellungen zu neuen Materialien und der Relevanz der Wasserqualität in der zukünftigen Wasserelektrolyse zu lösen.