In diesem Forschungsbereich am IUTA e.V. werden energietechnische Anwendungen von Metallhydriden getestet und deren Eignung für die Sektorenkopplung der Bereiche, die Wasserstoff bzw. Wasserstoff-Gemische, Strom und Wärme einsetzen, untersucht.

Verantwortlicher Mitarbeiter: Robert Urbanczyk

eMail: urbanczyk@iuta.de

Telefon: 02065 418 222

Forschungsfelder:

Energietechnische Anwendungen von Metallhydriden (in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr):

  • Feststoff H₂-Speicher (NaAlH₄, Na₃AlH₆) und deren Kopplung mit Hochtemperatur-PEM Brennstoffzellen
  • Wärmespeicher auf Basis von Hochtemperatur-Metallhydriden (Mg₂FeH₆, MgH₂). Labor und Technikumsmaßstab (350 kg MgH₂ Wärmespeicher im Projekt „HyHeatStore“ mit Partnern im Wasserstoff-Kompetenz-Zentrum H2herten in Herten)
  • H₂-Abtrennung aus H₂-Gasgemischen (H₂+CH₄ (Erdgas), H₂+N₂) mit Mg bzw. La-basierten Legierungen

Ausstattung:

  • Teststände inklusive Messung von effektiven Wärmeleitfähigkeiten von Gas-Feststoffsystemen (Metallhydride in H2-Umgebung) befinden sich im Technikum des langjährigen Projektpartners MPI für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr (seit 2007). 
  • Eine Wärmespeicheranlage auf Basis von ca. 350 kg MgH₂ mit einer Wärmespeicherkapazität von 250 kWh befindet sich in Räumlichkeiten des Wasserstoff-Kompetenz-Zentrums h2herten in Herten. Die Anlage wurde gemeinschaftlich von vier Projektpartnern (Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr, Westfälische Hochschule in Gelsenkirchen, Firma Martin Busch & Sohn GmbH in Schermbeck und IUTA e.V. in Duisburg) entwickelt und betrieben.

Unser Angebot:

  • Untersuchungen zu energietechnischen Anwendungen von Metallhydriden

Laufende und kürzlich abgeschlossene Projekte:

  • Kombinierte H₂-Abtrennung und H₂-Verdichtung mit Metallhydriden im Druckbereich bis 20 bar (AiF-FV-Nummer 23184)
  • Wasserstoffabtrennung aus Erdgas / Wasserstoffgemischen durch Metallhydride. (AiF-FV-Nummer 20761)

Nehmen sie

kontakt auf

Haben Sie Interesse an einer Zusammenarbeit? Benötigen Sie Hilfe bei Ihrer Forschung und Entwicklung? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Wir bringen Sie schnellstmöglich mit dem passenden Partner oder der passenden Partnerin in Verbindung. Ebenso stehen wir gerne für weitere Informationen, Fragen und Anregungen zur Verfügung. Wir freuen uns darauf mit Ihnen in Kontakt zu kommen und gemeinsam Fragestellungen zu neuen Materialien und der Relevanz der Wasserqualität in der zukünftigen Wasserelektrolyse zu lösen.