Das Unternehmen bietet maßgeschneiderte AEM-, DSE- (Direct seawater) und Hochdruck-PEM-Elektrolyseure an. Mit einer umfangreichen Erfahrung in Forschungsprojekten hat sich ProPuls als robuster und zuverlässiger Industriepartner in verschiedenen gemeinsamen Forschungs- und Industriekooperationen durch verschiedene regionale und EU-Förderprogramme etabliert.

Ansprechpartner: Dr. Ulrich Rost

eMail: ulrich.rost@propuls.de

Telefon: 0209 589094 67

Forschungsfelder:

  • Herstellung von Elektrolyseuren und Testsystemen
  • Testing/Langzeittestung

Ausstattung:

  • Lösungen für Hochdruckelektrolyse, PEM, AEM und demnächst DSE (direct seawater electrolysis)
  • Automatisierung von Anlagen (z.B. Wasserstoffverbundsysteme)

Unser Angebot:

  • Prüfstandsentwicklung, insbesondere Elektrolyseure oder Brennstoffzellen
  • Automatisierung von Testsystemen
  • Zusammenarbeit bei der Materialprüfung

Laufende und kürzlich abgeschlossene Projekte:

  • SWEETHY – Direct seawater electrolysis technology for distributed hydrogen production (EU Horizon ID: 101192342)
  • Sempre BIO – SEcuring doMestic PRoduction of cost-Effective BIOmethane (EU Horizon ID: 10184297)
  • SmarTestMEA – Elektroden für PEMW und PEMFC auf Basis von innovativen Support-Materialien und deren reproduzierbare Testung in einem neuartigen MEA-Testsystem (EFRE)
  • ELCHPEM – Elektrochemische Zellen auf Basis der neuartigen hydraulischen Verpressung von Einzelzellen zur Verdichtung von Wasserstoff (IGF)
  • GE-prof  – Gewinnung und Entwicklung von professoralem Personal (BMBF)

Nehmen sie

kontakt auf

Haben Sie Interesse an einer Zusammenarbeit? Benötigen Sie Hilfe bei Ihrer Forschung und Entwicklung? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Wir bringen Sie schnellstmöglich mit dem passenden Partner oder der passenden Partnerin in Verbindung. Ebenso stehen wir gerne für weitere Informationen, Fragen und Anregungen zur Verfügung. Wir freuen uns darauf mit Ihnen in Kontakt zu kommen und gemeinsam Fragestellungen zu neuen Materialien und der Relevanz der Wasserqualität in der zukünftigen Wasserelektrolyse zu lösen.